Teilweise Restaurierung und Rekultivierung eines historischen Wingerts in der Gemarkung Scheidt.

Projektbeschreibung.

Der Brauchtums- und Kulturverein Scheidt-Esterau e.V. hatte sich zum Ziel gesetzt, im Hinblick und in Vorbereitung auf das Jubiläum „450 Jahre Verbriefung eines Wingerts im Ortsbering Scheidt“ die genaue Lage historischer Wingerte in den beiden Gemarkungen Scheidt und Laurenburg ermitteln, den Zustand dortiger historischer Bauwerke (Stützmauern) festzustellen und deren Restaurationsmöglichkeit zu beurteilen.
Im Zuge entsprechender geschichtlicher Nachforschungen konnte die genaue Lage des besagten historischen Wingerts innerhalb der Ortsgemeinde Scheidt ermittelt werden.
Ebenso konnten die räumliche Zuordnung weiterer heute noch sichtbarer Stützmauern an den Lahnhängen zu historischen Dokumenten (niedergelegt z.Bsp. im Hessischen Hauptstaatsarchiv) erfolgen.

Mit der Realisierung des Projektes war beabsichtigt, neben der Restaurierung einer entsprechender Stützmauer auch eine 'überschaubare' Fläche des ausgewählten historischen Wingerts zu rekultivieren.

Dazu sollte die ausgewählte Fläche von Wildwuchs befreit und eine generelle Bebauungsfähigkeit für Wein beispielhaft wiederhergestellt und diese zukünftig erhalten werden.
Die Arbeitsleistung war durch ehrenamtliche Arbeit von Vereinsmitgliedern, interessierten Förderern und weiteren Freiwilligen zu erbringen.

Weiteres Ziel war es zudem, ehemalige Wingerte als touristisches Ziel in ein Reihe weiterer solcher einzugliedern und teilweise für die Öffentlichkeit begehbar zu machen.
Ergänzende Hinweistafeln und Anschauungsobjekte sollen die Erinnerung an den historischen Weinbau erhalten und die regionale Geschichte sicht- und begreifbar machen.

Hinweisschild auf den ehemaligen, historischen Wingert an der Wiesenstraße in Scheidt

Hinweisschild auf den ehemaligen, historischen Wingert an der Wiesenstraße in Scheidt
Foto: Daniel Krammer

Unter Verzicht auf eine Lage in der Gemarkung Scheidt entschied sich der Verein, das Angebot des Burgherrn anzunehmen, das Projekt ebendort zu realisieren, zumal an exponierter und touristisch interessanter Stelle eine dreistufige Terrassenanlage aus recht gut erhaltenen Mauerresten restaurationswürdig erschien, wenngleich die Zuordnung dieses alten Wingerts zu mittelalterlichen Urkunden wegen nicht ausreichender historischer Dokumentation bisher keinen Erfolg hatte.
Hinweisschild Nr. 5 im Geschichts-Erlebnispfad am Laurenburger Burgberg

Hinweisschild Nr. 5 im Geschichts-Erlebnispfad am Laurenburger Burgberg.

Historische Mauerreste

Historische Mauerreste

Kurze Geschichte des Lahnweinbaus

Die Bearbeiter der Bibliographie zum Weinbau an der Lahn wünschten sich, dass die Bibliographie für weitere lokale Untersuchungen wie für die noch ausstehende Gesamtdarstellung des Lahnweinbaus Anregung und Hilfe sein möge.
Diesem Wunsche folgend möchte der Brauchtums- und Kulturverein Scheidt-Esterau e.V. mit der Erforschung und Bewahrung der Geschichte des Weinbaus um die Laurenburg und Scheidt ein klein wenig dazu beitragen.

Hier erreichen Sie uns

Wir freuen uns über Ihre Nachrichten und Anregungen!
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen.

Brauchtums- und Kulturverein Scheidt-Esterau e.V.
Zur Hasenlay 10
56379 Scheidt
bkv@ortsgemeinde-scheidt.de

Mit freundlicher Unterstützung: